Kategorie: Musikvermittlung

Der Blick in mein musikalisches Bücherregal




Liebe Leser: innen,

in diesem Artikel bekommst Du in Abständen Buchvorschläge und Kurzbeschreibungen zu lesenswerten und etablierten Büchern aus der großen und fantastischen Welt der Musik. Ich beginne heute mit meinem lebendigsten Buch überhaupt. Wenn ich mir ganz klar vorstelle, was in diesem Buch alles drin steht, und mir weiter vorstelle, dass dieses Buch klingen könnte, dann wäre es ein gigantischer Sound dem Universum nahe. 

 

Die Neue Jazz-Harmonielehre 

von Frank Sikora

 

 

Geschichte der Musik 

von Karl-Heinz Wörner  (Unverzichtbar Nr. 2)

Auch dieses Buch wird meinen Profi-Kolleg:innen bekannt sein. Allen anderen lege ich es sehr ans Herz. Hier klingt die Musikgeschichte, vom Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart:

  • Antike & Mittelalter
  • Renaissance - Wenn Musik den Menschen entdeckt
  • Barock - Diminution und Verzierung
  • Klassik - Eleganz und Struktur
  • Romantik  - Emotionen im Überfluss
  • 20. Jh. - Alles auf Anfang, nur anders! NEO auf vielfältigste Weise

??Je mehr Du weißt, um so bewusster wird Dein Instrumentalspiel ??

Reminder! 

Nutze die Öffentlichen Büchereien. Das Glück auf Seiten! Ein Buch in den Händen zu halten, die Seiten umzublättern ist ein haptisches Erlebnis, mit dem du das Gelesene viel besser behältst. 

 


 

Kurze Geschichte der Musik

von Walther Abendroth

 

 

Eine Schülerin fragte mich kürzlich, was man alles so in einem Musikstudium lernt und wie man das alles behalten kann. 
Ich sagte ihr, wie ich es gemacht habe, nämlich so, wie ich in der Schule nie lernen durfte; mit Hintergrundwissen, in dem aus den Buchstabenseiten die Bilder, Assoziationen, Personen, Situationen , Klang, einfach alles lebendig vor meinem inneren Auge wird. 
Dieses kleine Büchlein gehört definitiv dazu

Walter Abendroths Kleine Geschichte der Musik ist eine faszinierende Reise durch die Klangwelt der Menschheit – von den ersten rhythmischen Urklängen bis hin zu den vielschichtigen Meisterwerken der Moderne. Mit einem feinen Gespür für die Entwicklung der Musikgeschichte beleuchtet Abendroth wie sich unterschiedliche Kulturen, Epochen und Persönlichkeiten gegenseitig beeinflussten und bereicherten.

Das Buch gibt Dir eine kompakte, aber trotzdem tiefgründige Darstellung der Entwicklung der Musik, ihrer großen Wendepunkte und den Strömungen der Musik: von den antiken Musikkulturen Mesopotamiens und Griechenlands über die emotionale Tiefe der mittelalterlichen Gregorianik bis hin zur Klarheit und Ausdruckskraft der Renaissance. Es geht weiter durch die Pracht und die Zieselierungen des Barocks, die emotionale Intensität der Romantik und die umwälzende und provokante Experimentierfreude der Moderne.

In dieser Zusammenschau steht nicht nur die Musik selbst im Fokus, sondern auch ihr Wechselspiel mit Philosophie, Gesellschaft und Technik. Abendroth zeigt auf, wie Komponisten wie Bach, Mozart, Beethoven oder Debussy nicht nur die Musik, sondern auch die Weltanschauung ihrer Zeit geprägt haben.

Die bildhafte Erzählweise und die Differenziertheit, machen dieses Werk zu einem Begleiter für alle, die Musik nicht nur hören, sondern auch verstehen und fühlen möchten. Es ist ein Buch, das Geschichte lebendig macht – und die unvergängliche Kraft der Musik vermittelt.


 

Musikalische Formenlehre

von Günter Altmann   (Unverzichtbar Nr. 3)

Der Inhalt bestimmt die Form

Günter Altmanns Musikalische Formenlehre ist ein umfassendes Lehrbuch, das sich systematisch mit den wesentlichen musikalischen Formtypen aus verschiedenen Epochen auseinandersetzt. Es richtet sich an Musiklehrer:innen, Studierende und musikinteressierte Laien und dient sowohl als Lehr- als auch Arbeitsbuch für Unterricht und Selbststudium. (Schott Music)

?? Inhalt und Struktur

Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der musikalischen Formenlehre befassen. Einige der behandelten Themen umfassen:

Die Elemente musikalischer Formen

Das Motiv und seine Erscheinungsformen

Die dreiteilige Liedform

Die Barform

Zusammengesetzte Liedformen

Angewandte Liedformen im Charakterstück

Formen der Polyphonie

Der mehrfache Kontrapunkt

Fuge und fugenartige Formen

Wortgebundene musikalische Formen wie Melodram, Ballett und Schauspielmusik

Religiöse Musikformen wie Passion, Messe, Requiem, Stabat mater, Magnificat und Tedeum (Dandelon, Google Bücher)

Jedes Kapitel enthält theoretische Erläuterungen, praktische Beispiele und Analysen, die das Verständnis der jeweiligen Formtypen vertiefen.(ZVAB (DE))

Fazit

Altmanns Musikalische Formenlehre bietet eine fundierte und anschauliche Einführung in die verschiedenen musikalischen Formtypen. Durch die Kombination aus theoretischen Erläuterungen und praktischen Beispielen eignet es sich hervorragend für alle, die ein tieferes Verständnis für die Struktur und Analyse von Musik entwickeln möchten.

Anmerkung:

Das Buch hat längst ein anderes Cover bekommen. Bei der Recherche habe ich gesehen, dass es inzwischen stolze 61,00 € kostet. Du findest es aber auch als gebrauchtes Buch. 


Die Musik-Ausbildung

Allgemeine Musiklehre Band I von Erich Wolf

Grundlagenwissen

Die "Musikausbildung Band I" ist ein musikalischer Wegweiser, der Dich Schritt für Schritt durch das Grundwissen der Allgemeinen Musiklehre führt, mit klarer Struktur und Aufgaben zur Selbstkontrolle am Ende eines Jeden Kapitels.

Dieses wunderbare Buch hat mir so sehr geholfen als erste Grundlage für meine Vorbereitungen für mein Musikstudium. Da ich aus keinem Elternhaus komme, in dem auf proessionellem Niveau musiziert wurde, war es der perfekte Einstieg, weil alles so leicht verständlich erklärt wird. 

Deshalb meine klare Empfehlung für jeden der die Musikparamenter verstehen möchte. 

Schau mal auf's Foto wie "zerliebt" dieses Buch schon ist.


 

Schlüssel zur Musik

Hermann Rauhe / Reinhard Flender / Verlag: Knaur

Vom Wesen der Musik

Der Schlüssel zur Musik

ist mehr als ein klassisches Musikgeschichtsbuch – es ist eine Einladung, die Musik in ihrem inneren Wesen zu verstehen. Die Autoren zeigen, dass Musik ein lebendiger Ausdruck von Gefühlen, Ideen und menschlicher Kultur ist.

Die besondere Perspektive: Sie betrachten Musik als ein dynamisches Phänomen – ein „lebendiger Prozess“, der ständige Wandlung, Spannung und kreative Auseinandersetzung mit sich bringt. Musik wird als Kraft verstanden, die Menschen verbindet, bewegt und inspiriert.

Anstatt streng chronologisch vorzugehen, ist das Buch nach Themen gegliedert: von den Ursprüngen der Musik, und ihre Ausdruckskraft, bis hin zu ihrer sozialen und psychologischen Wirkung. Dabei fließen Erkenntnisse aus Musikethnologie, Psychologie und Soziologie ein, sodass die Leser*innen ein tiefes Verständnis dafür bekommen, was Musik im Kern ausmacht.

Du erlebst lesend, wie Musik wirkt, warum sie Menschen so stark berührt –  wie man eben den „Schlüssel zur Musik“ findet, indem man ihre Seele erkennt.

Dieses Buch liebe ich sehr. 


 


von Christine Thomsen

Hinterlasse einen Kommentar:

* Pflichtfelder





Nach erfolgreicher Überprüfung wird dein Kommentar freigeschaltet!

Um Spam zu vermeiden, bitte obenstehenden Text eingeben:




;